Sprachexperten und Informatiker beraten darüber, wie eine elsässische Ausgabe von Wikipedia im Internet gestaltet werden könnte. Foto: Schauer Foto: Lahrer Zeitung

Lexikon: Wikipedia soll auch auf Elsässisch angeboten werden

Straßburg (thi). Das Elsässisch und das "Platt" der Lothringer sollen in der virtuellen Welt heimisch werden. Vor zehn Tagen haben sich dazu fünf Experten von "Wikipedia" und zwei Dutzend Kulturschaffende rund um die zwei Regionalsprachen zu einem Workshop in Straßburg getroffen. "Wikipedia France" hatte sich im Juni 2015 zu dem Projekt "Sprachen in Frankreich" entschlossen. "Wir hören in Frankreich um die 60 regionale Muttersprachen", argumentiert Projektleiter Rémy Gerbet.

Im Januar hat man sich in Paris mit Vereinen und Initiativen zu Regionalsprachen beraten. Nun machte das Elsass als erste Region den Schritt hin zur Praxis. Das "Amt für elsässische Sprache und Kultur" (Olca) hatte eingeladen. "Und logisch, das nachbarliche Lothringer Platt muss hier natürlich mit am Tisch sitzen", betonte Olca-Direktorin Isabelle Schoepfer.

Wikipedia sei mit Bild, Video und Ton eine phantastische Plattform, um Regionalsprachen unter die Leute zu bringen, begeisterten sich alle in der Runde. Beiträge verschiedenster Art fänden dort wie sonst nirgends zusammen.

Enzyklopädie, Vokabular und Poesie an einem Ort

Der Vorteil: Ein Lexikon, eine Enzyklopädie zu Vokabular, Orthographie und Grammatik, Poesie und anderes zur Heimat in der regionalen Muttersprache ausgedrückt, wäre konzentriert an einem Standort im Internet. Kultur- und Sprachvereine, Bibliotheken, Mediatheken, Universitäten und andere wären alleine damit überfordert. Aber mit "Wikipedia" im Netz würden alle an einem Strang ziehen, heißt es von den Teilnehmern des Workshops.

Die alemannische Ausgabe von "Wikipedia" biete ein gutes Beispiel. Sie wurde 2003 vom elsässischen Informatiker Alexis Dufrenoy als elsässische Ausgabe aufgebaut. Im Jahr darauf wurde die Seite mit dem Alemannischen erweitert. Heute sei man aus Baden, der Schweiz, Liechtenstein und Schwaben mit dabei. Im Dezember feierte man den zwanzigtausendsten Artikel. Die "Mötersproch" ist über Grenzen hinweg erfolgreich im Netz. Stephan Brus, ein Deutscher im Elsass, gab auf dem Workshop mit seiner Erfahrung als Autor bei der alemannischen "Wikipedia" Hinweise zu den Vorteilen der offenen Plattform.

Auch wenn sich alle mit dem Projekt "mehr Input und mehr Output für die Muttersprache" erhoffen, wurde klar, dass eine Fülle von technischen Details dazu gehöre. Die Informatiker von "Wikipedia" konnten nur erste Einblicke vermitteln. Man war sich allseits einig, dass es noch viele Workshops geben müsse. "Wikipedia" und "Olca" kündigten an, im Elsass und in Lothringen schon bald auch "offene und öffentliche" Workshops anzubieten.