Seit Jahren ist Bürgermeister Thomas Schäfer im Austausch mit den Jugendlichen, hier im "Holzwurm" im Jahr 2015. Alle Seelbacher dürfen nun wieder Ideen und Wünsche anregen, wie die Verwaltung die Zukunft der Gemeinde gestalten soll. Foto: Weber

Entwicklung: Virtuelle Bürger-Werkstatt und Jugendtreff geplant / Info-Veranstaltung auf dem Bauernmarkt am 8. Mai

Seelbach - Was gefällt mir und was stört mich in Seelbach? Diese Fragen dürfen die Bürger in den kommenden Monaten beantworten und somit die Entwicklung des Ortes mitbestimmen. Die Veranstaltungen sollen zunächst online stattfinden.

 

Die Gemeinde Seelbach möchte ihren Ort gemeinsam mit den Bürgern weiterentwickeln. Alle Seelbacher können sich am sogenannten Entwicklungskonzept beteiligen und in verschiedenen Kategorien ihre Wünsche und Ideen äußern.

"Ziel dieses Projekts ist es, einen Leitfaden zu erstellen, wie die Gemeinde sich in den kommenden zehn bis 15 Jahren entwickeln soll. Die Meinungen der Bürger dienen zur Priorisierung, was am wichtigsten ist und welche Punkte am schnellsten realisiert werden", erklärt Amelie Rosewich von der Seelbacher Verwaltung.

Auch die Jugendlichen sollen sich beteiligen

In insgesamt vier Veranstaltungen (siehe Info) können sich die Seelbacher direkt an die Rathausspitze wenden und Kritik, aber auch Lob äußern. Sie sollten sich laut der Gemeinde vor allem Antworten auf folgende Fragen überlegen: Was gefällt mir besonders gut und was stört mich am täglichen Leben in Seelbach? Welche Ideen habe ich für eine Verbesserung des täglichen Lebens in Seelbach?

Die Firma Kommunalkonzept aus Freiburg wird die Veranstaltungen moderieren und alle Anregungen zusammentragen. Am Ende, nach den vier Terminen, wird sie die Ziele für die Gemeinde festlegen. Die Kosten für das gesamte Konzept belaufen sich auf 64  .300 Euro, die Hälfte davon zahlt das Arbeitsministerium.

Damit jeder Bürger seine Ideen einbringen kann, wird es bei den Online-Gesprächen nach einer allgemeinen Einleitung Themenblöcke und drei Gruppen geben, die sich spezifisch austauschen können. Unter anderem wird es um die Themen Freizeit, Kultur und Tourismus sowie um die Ökologie und das Klima gemeinsam mit dem Thema Verkehr, aber auch über die Bereiche Planen, Bauen und Wohnen gehen.

Am 8. Mai und dann noch mal in der Halbzeit am 5. Juni will die Gemeinde auf dem Bauernmarkt in Seelbach über die geplanten Veranstaltungen informieren und die Seelbacher motivieren, sich online dazuzuschalten.Um bei der Online-Werkstatt mitmachen zu können, müssen die Teilnehmer mindestens 16 Jahre alt sein und in Seelbach wohnen. Sie brauchen einen internetfähigen Computer oder benutzen ihr Handy.

Umfrage per Postkarte an alle Haushalte

Auch die jungen Einwohner Seelbachs sollen in die Entwicklung der Gemeinde mit einbezogen werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen das Online-Jugendhearing am 21. Mai für den direkten begleiteten Austausch.

Zum anderen besteht zusätzlich die Gelegenheit, ab dem 22. Mai für vier Wochen über die Plattform Opin.me und das eingerichtete Projekt "Jugendhearing Gemeinde Seelbach" weitere Wünsche, Ideen und Anregungen mitzuteilen und auf einer Karte räumlich zu verorten. Die Jugendlichen müssen dafür mindestens 13 Jahre alt sein und die Erlaubnis ihrer Eltern haben.

Die älteren Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, können bei einer Umfrage per Postkarte mitmachen. Diese wird mit einigen Fragen darauf an alle Haushalte in Seelbach verteilt und soll ebenfalls in die Entscheidung mit einfließen.

"Ich freue mich schon, was die Seelbacher für Ideen einbringen. Es ist immer spannend zu sehen, wo es in Seelbach brennt und was vielleicht auch ganz gut läuft", so die stellvertretende Hauptamtsleiterin Amelie Rosewich. Sie verspricht, alle Anliegen der Seelbacher in die Planungen miteinzubeziehen.

Rosewich nimmt auch die Anmeldungen unter Angabe der gewünschten Veranstaltung, des Namens, der Adresse und der E-Mail-Adresse an. Alle interessierten Teilnehmer können eine E-Mail an Rosewich@seelbach-online.de schreiben oder sich unter Telefon 07823/94 94 60 anmelden.

Die Seelbacher Bürger können die Zukunft der Gemeinde bei folgenden Veranstaltungen mitgestalten:

 Online-Bürgerwerkstatt: 15. Mai von 10 bis 13 Uhr

Online-Jugendhearing: 21. Mai von 15 bis 17 Uhr

Online-Bürgerwerkstatt: (für die Ortsteile Schönberg und Wittelbach) am 12. Juni von 10 bis 13 Uhr Schönberg und Wittelbach

 Bürgerrat: 19. Juni von 10 bis 14 Uhr (wenn möglich in Präsenz)

Am 26. Juli werden die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung dann öffentlich im Gemeinderat vorgestellt.