Thomas Blenke (links), innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, und die Landtagsabgeordnete Marion Gentges informierten sich über die Arbeit der Polizeischule in Lahr. Auch dem Polizeiposten in Rust statteten die beiden einen Besuch ab. Foto: Bischoff Foto: Lahrer Zeitung

Innere Sicherheit: CDU-Abgeordnete besuchen Posten Rust und Lahrer Polizeischule

Lahr/Rust (red/sm). Bei einem Besuch des Polizeipostens Rust und der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg am Standort Lahr konnten sich der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Thomas Blenke, und Landtagsabgeordnete Marion Gentges ein umfassendes Bild von den vielfältigen Aufgaben der dort tätigen Beamten machen.

Seit etwas mehr als zwei Jahren ist die Polizeistation in Rust mit Polizisten aus Deutschland und Kollegen der Gendarmerie aus Frankreich besetzt. Die reguläre binationale Besetzung eines gewöhnlichen Polizeipostens in Deutschland stellte ein Novum dar. Da die Gemeinde mit dem Europa-Park über Deutschlands größten Freizeitpark und somit über ein internationales Touristenziel verfügt, sei die neue Form der grenzüberschreitenden Kooperation sehr effektiv, erläuterte Gentges. Bei Sprachproblemen sei es eine große Hilfe, dass die französischen Kollegen direkt vor Ort seien.

Normalerweise werden elf deutsche Polizisten von zwei französischen Kollegen unterstützt, wobei letztere im monatlichen Wechsel den Posten unterstützen. Sie verfügen über dieselben Befugnisse wie ihre deutschen Kollegen und gehen aus diesem Grund auch gemeinsam mit ihnen auf Streife. Aufgrund der Corona-Pandemie befinden sich momentan jedoch keine französischen Gendarmen in Rust.

Sprachzentrum spielt besondere Rolle

Beim Besuch der Hochschule für Polizei am Standort Lahr konnten sich die Landtagsabgeordneten einen Überblick über die Ausbildungsfachbereiche Streife, Verkehr, Kriminalitätsbekämpfung, Fachpraxis und Allgemeinbildung verschaffen. In Lahr werden Anwärter zum mittleren Polizeivollzugsdienst sowie die Vorausbildung der Anwärter zum gehobenen Polizeivollzugsdienst ausgebildet. Der Institutsbereich Ausbildung in Lahr ist ebenfalls zuständig für die neunmonatige Vorausbildung der Polizeianwärter für den gehobenen Polizeivollzugsdienst (Polizeikommissaranwärter), bevor diese an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen ihr Studium beginnen.

Zur Verbesserung der Sprachkompetenz betreiben die Polizei Baden-Württemberg und die Gendarmerie Nationale seit 1999 in Lahr das Deutsch-Französische Sprachzentrum (DFSZ). Hier können Polizisten Sprachkurse belegen, um ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Die Kursteilnehmer sind zur Hälfte deutsche und französische Polizisten. "Die Partnerschaft auf dem Gebiet der Sprachschulung zwischen der Gendarmerie Nationale und der Polizei Baden-Württemberg ist seit mehr als 20 Jahren Bestandteil in der Organisation der Hochschule für Polizei und trägt maßgeblich zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit", so Blenke. "Die Polizeibeamten leisten täglich hervorragende Arbeit. Um das hohe Niveau der Kooperation in den Grenzgebieten zu wahren, bedarf es spezifischer Kenntnisse. Auch das gemeinsame Sprachzentrum spielt bei dabei eine gewichtige Rolle", so Gentges.