Fotografien von Dieter Hans Atz in Lahr / Heute Vernissage
Lahr (red/rha). Im Lahrer Zeit-Areal präsentiert der Lahrer Fotograf Dieter Hans Atz eine fotografische Retrospektive unter dem Titel "Zeiträume". Die Vernissage ist heute um 19 Uhr.
Anlass für die Ausstellung ist der 60. Geburtstag des Fotografen. Über zwei Etagen hinweg sind Werke zu sehen, die in einem Zeitraum von 40 Jahren entstanden sind. "Fotografieren ist für mich sehen" – sagt Atz, der sich neben seiner beruflichen Tätigkeit seit 1975 intensiv mit Fotografie beschäftigt. Motiviert durch Wettbewerbserfolge und Ausstellungen, hat er eigene Stilrichtungen erarbeitet. Schon früh entstanden abgerundete Fotoserien.
Im Erdgeschoss zeigt Atz Werke und Installationen, die das Vorhandene im Zeit-Areal vor der Transformation und damit nach der Roth-Händle-Ära festhalten. Die Idee entstand Ende 2012. In den Aufnahmen von Räumen, Wänden und zurückgelassenen Inventarteilen schimmert die große Zeit der Roth-Händle-Produktionsstätte auch mit durch.
Kurz vor dem Umbau des Neuwerkhofs und des aus der Kaiserzeit stammenden Stallgebäudes konnte Atz noch einige Momentaufnahmen der alten Wandsprüche erhalten, die von "Ross und Reiter" handeln. Weitere Fotoserien treten unter Überschriften wie "Maschendrahtzaun", "Classic Cars", "Shopping-Dreams" oder "Graffiti" auf. Eindrucksvoll ist auch seine Erinnerung an "Lahrer Schlachthofzeiten". Einige seiner Arbeiten haben für die Lahrer Zeitgeschichte sicherlich auch dokumentarischen Charakter. Sie sind Momentaufnahmen vom Werden und Vergehen.
Der überwiegende Teil der Retrospektive ist analog fotografiert, die Bildserie über das Zeit-Areal wurde rein digital umgesetzt. Einige Arbeiten sind teilübermalt.
Seit 2014 studiert Atz an der Lahrer Kunstakademie bei Professor Franzjoseph Held. Dort hat er sich stilistisch weiterentwickelt und sein handwerklich-fotografisches Können bereichert. Das vielfältige Themenspektrum reicht nun von der Reportagefotografie bis hin zu abstrakten Farb- und Formgestaltungen.
Zu sehen ist die Ausstellung bis 23. Oktober, jeweils montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr.